Um Kund:innen genussvolle Produkte aus Österreich anbieten zu können braucht es vor allem eines: faire Partnerschaften mit unseren Bäuerinnen und Bauern. Diese sind bei HOFER gelebte Realität und das seit jeher.
Der Lebensmittelhändler HOFER führt ein großes Sortiment an regionalen Lebensmitteln mit einer besonders nachhaltigen Note. Im Mittelpunkt stehen die Menschen hinter den Produkten. Das Angebot an regionalen und qualitativen Lebensmitteln ist nur dank eines starken Netzwerkes von heimischen Landwirt:innen möglich. HOFER setzt dabei auf langfristige und stabile Partnerschaften, transparente Kommunikation auf Augenhöhe und Handschlagqualität.
Für die Bäuerinnen und Bauern bedeutet dies außerdem, dass sie sich auf eine faire und transparente Entlohnung verlassen können. Die Konditionen werden gemeinsam mit dem Diskonter verhandelt und langfristig umgesetzt und aufrechterhalten – und dies unabhängig von temporären Schwankungen und externen Einflussfaktoren wie etwa Rohstoffpreise. Getroffene Zusagen sind für beide Seiten verbindlich und werden eingehalten.
Gerade in puncto Tierwohl hat HOFER bereits sehr viele Maßnahmen umgesetzt: mehr Tierwohl, Erhalt der Regionalität, Förderung der kleinbäuerlichen Strukturen und faire Marktverhältnisse. Darüber hinaus über erfüllt das Unternehmen bereits seit Jahren die Qualitätsmaßstäbe der österreichischen Fleischproduktion hinsichtlich Nachhaltigkeit, Regionalität und Tierwohl, und zwar mit der BIO- und Nachhaltigkeitseigenmarke „Zurück zum Ursprung“ sowie mit dem Tierwohl Projekt FairHOF.
Mit FairHOF, das im Jänner 2017 gemeinsam mit dem Fleischverarbeiter Hütthaler ins Leben gerufen wurde, hat HOFER eine branchenweite Vorreiterrolle eingenommen und setzt hohe Qualitätsmaßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, Regionalität und Tierwohl in der österreichischen Fleischproduktion. Mit der Familie Hütthaler arbeitet der Diskonter bereits seit Jahrzehnten zusammen. Ihr traditionsreicher Familienbetrieb wird seit 120 Jahren in Schwanenstadt, Oberösterreich, und bereits in vierter Generation geführt. Worauf es bei der Zusammenarbeit mit HOFER ankommt, erklärt Florian Hütthaler:
„Ziel von FairHOF ist es, die Produktionsbedingungen sowohl für die Tiere als auch für die Bäuerinnen und Bauern zu verbessern und die regionale Landwirtschaft zu fördern. Nur so können Kundinnen und Kunden beim Kauf ein gutes Gefühl haben. Denn: Bei der Tierwohl-Eigenmarke FairHOF kann man die Liebe zur Landwirtschaft und die faire Tierhaltung einfach schmecken.“
![avatar](https://s3.eu-north-1.amazonaws.com/cdn-site.mediaplanet.com/app/uploads/sites/74/2022/03/07190736/content-2-6.jpeg)
Florian Hütthaler
Hütthaler KG | Foto: HOFERUnter der BIO Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ produzieren rund 4.500 österreichische Bäuerinnen und Bauern für HOFER. Die Produktion erfolgt seit 2008 gemäß dem „PrüfNach!“ Standard, dessen Kriterien nicht nur die Landwirtschaft sondern auch die Verarbeitung betreffen und weit über die EU Bio-Verordnung hinausgehen. „Zurück zum Ursprung“ steht dabei für eine klimafreundliche und humusfördernde Landwirtschaft, für Tierwohl und Transparenz. Eine der sogenannten Ursprungs-Bauernfamilien ist Familie Moser, die auf ihrem Betrieb Milch für die BIO-Eigenmarke von HOFER produziert. „Würde es das Programm von HOFER und ‚Zurück zum Ursprung‘ nicht geben, könnten wir unseren Familienbetrieb nicht mehr in dieser Form fortführen. HOFER leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung unserer kleinbäuerlichen Strukturen und schafft faire Marktverhältnisse für uns“, erklärt Familie Moser.
![Bauernhof, Schweinestall, Mann füttert ein Schwein mit Heu](https://s3.eu-north-1.amazonaws.com/cdn-site.mediaplanet.com/app/uploads/sites/74/2022/03/07190736/content-3-4.jpeg)
Beide HOFER Eigenmarken unterliegen hohen Qualitätsmaßstäben – von der Produktion bis zur Verarbeitung. Den Mehraufwand für die erhöhten Umwelt und Tierschutzauflagen von FairHOF und „Zurück zum Ursprung“ entlohnt HOFER mit entsprechenden Aufschlägen. Langfristige Verträge und Abnahmegarantien bieten den teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern eine stabile und wirtschaftlich interessante Perspektive.
Weitere Köstlichkeiten aus unseren Regionen finden Kund:innen beim HOFER Marktplatz. Frische steht beim Genuss von Gemüse und Früchten im Mittelpunkt. Ob knackiger Salat, erntefrische Äpfel oder saftige Tomaten: Wenn regionales Obst und Gemüse beim Diskonter zum Verkauf angeboten werden, hat es meist kaum 24 Stunden vorher das jeweilige Feld verlassen. Möglich macht das neben einem ausgeklügelten Logistiksystem ein ausgedehntes Netzwerk an zuverlässigen, regionalen Lieferant:innen. Allein im Bereich Obst und Gemüse verfügt HOFER über 1.500 regionale Partner und sorgt durch den Bezug vor Ort auch für eine sehr hohe regionale Wertschöpfung.
![Wiese mit Hühnern, Frau füttert Hühner](https://s3.eu-north-1.amazonaws.com/cdn-site.mediaplanet.com/app/uploads/sites/74/2022/03/07190735/content-4-3.jpeg)
Die BACKBOX wiederum hält täglich bis zu 40 Sorten an Brot und Gebäck bereit. Auch hier setzt der Diskonter abermals auf langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das regional gestaltete, abwechslungsreiche Produktsortiment wird hauptsächlich in österreichischen Traditionsbetrieben hergestellt. Deshalb hat jede Filiale ihr regionaltypisches Sortiment – vom aromatischen Sonnenblumenbrot über das vitale Proteinweckerl bis hin zum knusprigen BIO-Kornspitz. Auch hier kann man sich auf die Frische verlassen: Alle Artikel werden bedarfsgerecht mehrmals täglich frisch aufgebacken.
Für die Kund:innen bedeutet dies beim Griff ins HOFER Regal: Sie erhalten genussvolle Produkte aus Österreich, die unter fairen Rahmenbedingungen und höchsten Standards produziert wurden.